Ein Aufzug ist eine Baumaschine, die zum Heben und Senken von Lasten in verschiedenen Richtungen verwendet wird. Aufzüge werden weit verbreitet in der Bauindustrie, in Fabriken, Lagern und sogar in der Medizin eingesetzt.
Aufzüge werden je nach Anwendung und Betriebsart in viele Kategorien unterteilt, und einige der am häufigsten verwendeten sind:
Scherenbühnen - Aufzüge, die eine Arbeitsplattform auf einem Scherenmechanismus montiert haben. Eine Scherenbühne bewegt sich nur vertikal und wird in der Regel für Arbeiten in niedriger Höhe verwendet. Eine Scherenbühne kann sowohl außerhalb als auch innerhalb eines Gebäudes arbeiten, und ihre Kapazität reicht in der Regel von 200 kg bis 2,5 Tonnen.
Teleskopbühnen - Aufzüge, die einen Teleskoparm haben, der eine größere Arbeitshöhe ermöglicht. Eine Teleskopbühne ist vielseitiger als eine Scherenbühne und kann sowohl außerhalb als auch innerhalb von Gebäuden arbeiten. Teleskopbühnen gibt es in verschiedenen Größen und Kapazitäten, von 200 kg bis 20 Tonnen.
Gelenkbühnen - Aufzüge, die eine Arbeitsplattform auf einem Arm montiert haben, der sich um 360 Grad drehen kann. Eine Gelenkbühne wird oft für Arbeiten in großer Höhe verwendet und ist in verschiedenen Größen und Kapazitäten von 200 kg bis 5 Tonnen erhältlich.
Lastenaufzüge - Aufzüge, die zum Heben und Bewegen schwerer Lasten verwendet werden. Lastenaufzüge sind in verschiedenen Größen und Kapazitäten von einigen hundert Kilogramm bis mehreren Tonnen erhältlich.
Aufzüge werden in vielen Branchen und für verschiedene Anwendungen eingesetzt. Die Wahl des geeigneten Aufzugs hängt von der Art der auszuführenden Arbeit, den Arbeitsbedingungen und den Lastanforderungen ab.